Molkerei: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) (Markierung: visualeditor-switched) |
|||
(39 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | <wibsLanguages/> |
− | + | ||
+ | [[Datei:Molkerei.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Molkerei|Urheber=Leuband|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MeiereiBarmstedt.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Die Molkerei ist eine '''Verarbeitungsstätte für Milch'''. Hier werden verschiedene Produkte wie Milch und Milcherzeugnisse hergestellt. | ||
+ | |||
+ | Es gibt unterschiedliche Arten von Milch. Das sind beispielsweise Vollmilch, Fettarme Milch, Länger frisch Milch, Haltbarmilch... | ||
+ | |||
+ | In einer Molkerei werden aber auch Milchprodukte wie zum Beispiel Schlagobers, Sauerrahm, Joghurt, Butter ... hergestellt. | ||
+ | |||
+ | == Wusstest du schon, dass ... == | ||
+ | [[Datei:Abfüllung von Milch 1956.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Milchabfüllung in Flaschen (1956) | ||
+ | |Urheber= Steiner Egon | ||
+ | |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F003826-0004,_Milchverwertung_D%C3%BCren.jpg | ||
+ | |Linktext= | ||
+ | }}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
+ | |||
+ | * eine in der Produktion beschäftigte Person kein stark riechendes Parfum oder Aftershave benutzen darf? | ||
+ | |||
+ | * in den Produktionsstätten keine falschen Fingernägel getragen werden dürfen? | ||
+ | |||
+ | * im Labor nur bruchsichere Kugelschreiber ohne Kapsel verwendet werden dürfen? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Hygiene ist ein wichtiger Punkt für gute Qualität. Darum gibt es dafür Vorschriften. Alle in der Produktion Beschäftigten dürfen keinen Schmuck tragen, haben Schutzkleidung und Haarschutz überzuziehen, es gilt Rauchverbot im Gebäude, gegessen und getrunken darf nur in gekennzeichneten Räumen werden. | ||
+ | |||
+ | ==Anlieferung und Qualitätskontrolle== | ||
+ | [[Datei:Milchtankwagen1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Milchtankwagen|Urheber=sbamueller|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/94417372@N00/7057666925|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] | ||
Zuerst wird die angelieferte Milch auf ihre '''Qualität geprüft'''. | Zuerst wird die angelieferte Milch auf ihre '''Qualität geprüft'''. | ||
+ | |||
Dann wird sie aus den Sammelwagen in große '''Lagertanks gepumpt'''. | Dann wird sie aus den Sammelwagen in große '''Lagertanks gepumpt'''. | ||
+ | |||
Nach dem Abpumpen werden die Sammelwagen gründlich gereinigt. | Nach dem Abpumpen werden die Sammelwagen gründlich gereinigt. | ||
Zeile 9: | Zeile 37: | ||
− | + | ==Verarbeitung== | |
− | {{ | + | ===Entrahmung=== |
+ | |||
+ | [[Datei:Rahm_abschöpfen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rahm abschöpfen|Urheber=Chiot´s Run|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/chiotsrun/4250819519/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Der Rahm, '''Fettanteil''', wird '''von der Milch''' wird in einer großen Zentrifuge, Separator, '''getrennt'''. | ||
+ | |||
+ | Übrig bleibt magere Milch, '''Magermilch'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Standardisierung=== | ||
+ | |||
+ | Magermilch ist das Ausgangsprodukt für Vollmilch mit 3,5% Fettanteil, fettarme Milch mit 1,5% Fettanteil und Magermilch mit 0,1% Fettanteil. | ||
+ | |||
+ | Daher wird die '''Magermilch mit''' dem erforderlichen Rahmanteil wieder '''vermischt'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Pasteurisierung=== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Pasteurisierungsanlage.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pasteurisierungsanlage|Urheber=Cedar Summit Farm|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/cedarsummitfarm/8221141273/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Die Milch wird kurz auf 72°-75° C erhitzt. | ||
+ | |||
+ | Dadurch werden '''Krankheitserreger abgetötet''' und ihre Haltbarkeit erhöht. | ||
+ | |||
+ | Die Vitamine bleiben weitgehend erhalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Homogenisierung=== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Milch_Lagertanks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lagertanks|Urheber=Cedar Summit Farm|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/cedarsummitfarm/8221141273/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Homogen heißt gleich beschaffen. | ||
+ | |||
+ | Milchfett – also '''Rahm''', der aus einzelnen kleinen Kugeln besteht - trennt sich vom Wasser und '''schwimmt oben''' auf. | ||
+ | |||
+ | Damit sich keine Rahmschicht bildet und die Milch leichter verdaut werden kann, wird die Milch mit '''hohem Druck''' durch winzige Düsen gepresst und '''auf''' eine '''Metallplatte gespritzt'''. | ||
+ | |||
+ | Dadurch zerspringen die kleinen Fettkugeln in viel kleinere Kügelchen. | ||
+ | So klein verteilen sie sich besser und die Milch rahmt nicht mehr auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Haltbarmachen durch Wärme=== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Gasflamme.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sterilisierung mittels hoher Temperatur|Urheber=Efraimstochter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/gasherd-brennen-gas-kochen-138885/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Milch wird bei je nach dem welche Sorte hergestellt wird kurzzeitig erhitzt. | ||
+ | |||
+ | Frischmilch wird pasteurisiert. | ||
+ | |||
+ | Länger frisch Milch wird entweder für 4 bis 10 Sekunden auf über 85° C erwärmt. Das heißt hocherhitzt. Oder sie wird gefiltert und für bis zu 10 Sekunden bei unter 85° C pasteurisiert. | ||
+ | |||
+ | Haltbarmilch wird 2 bis 4 Sekunden auf über 135° C ultrahocherhitzt. Sie hält danach mindestens 3 Monate. | ||
+ | |||
+ | Für Sterilmilch wird die Milch bei 110-120° C in Flaschen erhitzt. Der Vorgang dauert mehrere Minuten und findet '''unter Luftabschluss''' statt. Dabei werden alle Mikroorganismen getötet. | ||
+ | |||
+ | Die Milch hält sich dann ungeöffnet und ungekühlt ein '''halbes Jahr'''. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==Verpackung== | |
− | |||
− | == == | + | [[Datei:Verpackungsanlage.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Verpackungsanlage|Urheber=Krista|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/scaredykat/3937471477|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]] |
− | {{ | ||
+ | Nach der Behandlung wird die Milch wieder auf 4°-5° C gekühlt. Danach wird sie keimfrei in der Abfüllanlage in die Verpackungen gefüllt. | ||
− | + | Auf jeder Verpackung müssen außer der Angabe über die '''Inhaltsmenge''' Informationen über den Erzeuger und den '''Nährwert''', das '''Haltbarkeitsdatum''', den Fettgehalt, die Art der Wärmebehandlung … stehen. | |
− | |||
− | + | Auf Paletten wird sie bis zum weiteren Transport gekühlt gelagert. | |
− | |||
+ | ==Weitere Milchprodukte== | ||
− | + | In einer Molkerei werden neben verschiedenen Milchsorten viele andere Produkte hergestellt. | |
− | |||
− | + | Schlagobers, Natur- und Fruchtjoghurt, Sauerrahm, Topfen, Molke- oder Joghurtgetränke, Butter und vieles mehr. | |
− | |||
− | + | Laufend werden neue Produkte entwicklt, wie neue Geschmacksrichtungen beim Joghurt. | |
− | |||
− | == = | + | ==Sonstiges== |
− | |||
− | + | *[[Nutztier: Hausrind|Nutztier: Hausrind]] | |
− | | | + | *[[Nutztier: Hausschaf|Nutztier: Hausschaf]] |
+ | *[[Nutztier: Hausziege|Nutztier: Hausziege]] | ||
+ | *[[Milch|Milch]] | ||
+ | *[[Käse|Käse]] | ||
+ | *[[Molkereiberufe|Molkereiberufe]] | ||
+ | *[[Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in|Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in]] | ||
− | + | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | |
− | |||
− | + | [[Kategorie:Wirtschaftliches]] | |
− | + | [[Kategorie: Artikel des Tages]] | |
− | + | [[Kategorie:Wusstest du schon]] | |
− |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2020, 11:59 Uhr
Die Molkerei ist eine Verarbeitungsstätte für Milch. Hier werden verschiedene Produkte wie Milch und Milcherzeugnisse hergestellt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Milch. Das sind beispielsweise Vollmilch, Fettarme Milch, Länger frisch Milch, Haltbarmilch...
In einer Molkerei werden aber auch Milchprodukte wie zum Beispiel Schlagobers, Sauerrahm, Joghurt, Butter ... hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Wusstest du schon, dass ...
- eine in der Produktion beschäftigte Person kein stark riechendes Parfum oder Aftershave benutzen darf?
- in den Produktionsstätten keine falschen Fingernägel getragen werden dürfen?
- im Labor nur bruchsichere Kugelschreiber ohne Kapsel verwendet werden dürfen?
Hygiene ist ein wichtiger Punkt für gute Qualität. Darum gibt es dafür Vorschriften. Alle in der Produktion Beschäftigten dürfen keinen Schmuck tragen, haben Schutzkleidung und Haarschutz überzuziehen, es gilt Rauchverbot im Gebäude, gegessen und getrunken darf nur in gekennzeichneten Räumen werden.
Anlieferung und Qualitätskontrolle
Zuerst wird die angelieferte Milch auf ihre Qualität geprüft.
Dann wird sie aus den Sammelwagen in große Lagertanks gepumpt.
Nach dem Abpumpen werden die Sammelwagen gründlich gereinigt.
Jetzt erst kann mit der Verarbeitung begonnen werden.
Verarbeitung
Entrahmung
Der Rahm, Fettanteil, wird von der Milch wird in einer großen Zentrifuge, Separator, getrennt.
Übrig bleibt magere Milch, Magermilch.
Standardisierung
Magermilch ist das Ausgangsprodukt für Vollmilch mit 3,5% Fettanteil, fettarme Milch mit 1,5% Fettanteil und Magermilch mit 0,1% Fettanteil.
Daher wird die Magermilch mit dem erforderlichen Rahmanteil wieder vermischt.
Pasteurisierung
Die Milch wird kurz auf 72°-75° C erhitzt.
Dadurch werden Krankheitserreger abgetötet und ihre Haltbarkeit erhöht.
Die Vitamine bleiben weitgehend erhalten.
Homogenisierung
Homogen heißt gleich beschaffen.
Milchfett – also Rahm, der aus einzelnen kleinen Kugeln besteht - trennt sich vom Wasser und schwimmt oben auf.
Damit sich keine Rahmschicht bildet und die Milch leichter verdaut werden kann, wird die Milch mit hohem Druck durch winzige Düsen gepresst und auf eine Metallplatte gespritzt.
Dadurch zerspringen die kleinen Fettkugeln in viel kleinere Kügelchen. So klein verteilen sie sich besser und die Milch rahmt nicht mehr auf.
Haltbarmachen durch Wärme
Milch wird bei je nach dem welche Sorte hergestellt wird kurzzeitig erhitzt.
Frischmilch wird pasteurisiert.
Länger frisch Milch wird entweder für 4 bis 10 Sekunden auf über 85° C erwärmt. Das heißt hocherhitzt. Oder sie wird gefiltert und für bis zu 10 Sekunden bei unter 85° C pasteurisiert.
Haltbarmilch wird 2 bis 4 Sekunden auf über 135° C ultrahocherhitzt. Sie hält danach mindestens 3 Monate.
Für Sterilmilch wird die Milch bei 110-120° C in Flaschen erhitzt. Der Vorgang dauert mehrere Minuten und findet unter Luftabschluss statt. Dabei werden alle Mikroorganismen getötet.
Die Milch hält sich dann ungeöffnet und ungekühlt ein halbes Jahr.
Verpackung
Nach der Behandlung wird die Milch wieder auf 4°-5° C gekühlt. Danach wird sie keimfrei in der Abfüllanlage in die Verpackungen gefüllt.
Auf jeder Verpackung müssen außer der Angabe über die Inhaltsmenge Informationen über den Erzeuger und den Nährwert, das Haltbarkeitsdatum, den Fettgehalt, die Art der Wärmebehandlung … stehen.
Auf Paletten wird sie bis zum weiteren Transport gekühlt gelagert.
Weitere Milchprodukte
In einer Molkerei werden neben verschiedenen Milchsorten viele andere Produkte hergestellt.
Schlagobers, Natur- und Fruchtjoghurt, Sauerrahm, Topfen, Molke- oder Joghurtgetränke, Butter und vieles mehr.
Laufend werden neue Produkte entwicklt, wie neue Geschmacksrichtungen beim Joghurt.