Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
 
+
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht.
{{Box|Title=Box Title|Content=<div class="portale">
+
Willst du mit deiner Klasse mitmachen - Verlinkung Mitmachen!
 +
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Natur_Umwelt.png|33px|link=Kategorie:Natur und Umwelt|Kategorie Natur und Umwelt|alt=]] [[:Kategorie:Natur und Umwelt|Natur und Umwelt]]</span>
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Natur_Umwelt.png|33px|link=Kategorie:Natur und Umwelt|Kategorie Natur und Umwelt|alt=]] [[:Kategorie:Natur und Umwelt|Natur und Umwelt]]</span>

Version vom 17. Februar 2020, 10:43 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. Willst du mit deiner Klasse mitmachen - Verlinkung Mitmachen!



Artikel des Tages: Nadelbäume

In den Bergen dienen die Nadelhölzer als Schutz gegen Lawinen und Muren - Rolf Schnitzmeier commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Nadelbäume kannst du in Österreich und seinen Nachbarländern häufig finden. Gerade im Gebirge, wo es für Laubbäume bereits zu kalt ist, wachsen sie sehr gut.

Die Nadelbäume haben dort besonders im Winter eine wichtige Aufgabe. Sie verhindern Lawinenabgänge. Damit schützen sie nicht nur die Schifahrer, sondern auch die Höfe und Dörfer, die sich am Berghang und im Tal befinden.

Aber auch das restliche Jahr schützen sie diese Höfe und Dörfer vor Naturkatastrophen. Wenn es lange Zeit stark regnet, weicht die Erde auf. An steilen Abhängen, die nicht bewachsen sind, rutscht die Erde leicht ab. Es kommt zu sogenannten Muren. Die Nadelbäume, die hier oben wachsen, hindern die Erde dran, abzurutschen und Verwüstungen anzurichten.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Donaustadt (22. Bezirk)

DC Tower 1 - Robert F. Tobler commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0




Der 22. Wiener Gemeindebezirk heißt Donaustadt. Er zählt zu den Außenbezirken beziehungsweise zu den Randbezirken.

Die Donaustadt ist Wiens größter Bezirk. Die Innere Stadt würde 35-mal darin Platz finden.

Fast die Hälfte aller Wiener Gewässer ist im 22. Bezirk. Rund 9% der Bezirksfläche entfallen auf die Alte, die Neue Donau und die Donau.

Mehr als 54% der Bezirksfläche von der Donaustadt sind Grünflächen. Das ist eine größere Fläche als der zweitgrößte Bezirk Wiens, Floridsdorf.

Rund 2 650 ha werden landwirtschaftlich genutzt. Das ist Wien-weit Platz 1.

Nur in Favoriten wohnen mehr Menschen als in der Donaustadt.

Hier gibt es die meisten Autos und die meisten Hunde.

Napoleon I. war Kaiser der Franzosen und führte gegen viele Länder Krieg. Am 21. und 22. Mai 1809 erlitt er in der "Schlacht bei Aspern" die erste Niederlage.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Laufen - Clker-Free-Vector-Images pixabay.com, CC0 1.0


  • es sogar Wettbewerbe und Weltrekorde für spezielles Laufen wie im Stöckelschuh-Staffellauf, Dauerlauf am Laufband oder Rückwärtslaufen gibt?
  • je nach Länge und Intensität das Laufen glücklich machen kann?
Mehr zum Thema: Laufen


Besonderes am: 5. Juni

Weltumwelttag 2015 - Sukanta Pal commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Am 5. Juni ist es wieder soweit. Dieser Tag ist unserer Umwelt gewidmet – es ist Weltumwelttag.

Den Weltumwelttag gibt es übrigens bereits seit 1972.

Das Wort Umwelt bedeutet wörtlich die umgebende Welt. Unsere Umwelt ist also alles, was uns umgibt - Bäume, Sträucher, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, und so weiter. Aber auch Dörfer und Städte gehören zu unserer Umwelt. Grob gesagt zählt also alles zu unserer Umwelt.

Das, was jedoch unter den Begriff Umwelt meistens gemein ist, ist die Natur mit all ihren Erscheinungen und Lebensformen. Diese gilt es auch zu schützen, wenn vom Umweltschutz gesprochen wird.

Lies weiter!