Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
(Markierung: visualeditor)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. <br>
+
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? [[Hilfe:Mitmachen|'''Hier''']] wird erklärt, wie es funktioniert!<br>
 
  
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
+
Du und deine Klasse könnt auch [[Hilfe:Mitmachen|'''mitmachen''']] und selbst Seiten erstellen.
 +
 
 +
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
 
<wibslanguages />
 
<wibslanguages />
 
<br><br>
 
<br><br>

Version vom 2. September 2020, 08:30 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.

Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.





Artikel des Tages: SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf in Deutschland - Vincent de Groot commons.wikimedia.org, CC BY 3.0


Der Leitsatz der SOS-Kinderdörfer lautet:

Wir geben in Not geratenen Kindern eine Familie. Wir helfen ihnen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Wir tragen zur Entwicklung ihrer Gemeinden bei.

Und damit ist das Prinzip des SOS-Kinderdorfes eigentlich auch schon erklärt.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Bauwerke des 1. Bezirks

Wiener Eistraum am Rathausplatz - Cha già José www.flickr.com, CC BY-SA 2.0

In der Inneren Stadt gibt es zahlreiche wichtige Gebäude und andere Bauwerke. Allein entlang des Rings befinden sich beispielsweise die Staatsoper, Museen, das Parlament oder das Rathaus.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Rede mit den Menschen ... nicht zu ihnen! (auch im Netz) - Gerd Altmann (geralt) pixabay.com, CC0 1.0
  • wir anderen Menschen im Internet eher unhöflich begegnen als in der "wirklichen" Welt, weil wir ihnen nicht ins Gesicht sehen?
  • viele Menschen die Anonymität (= Gesichtslosigkeit) der Sozialen Netzwerke, Foren und Chats ausnutzen, um zu schimpfen oder zu hetzen?
Mehr zum Thema: Netiquette


Besonderes am: 5. Juni

Weltumwelttag 2015 - Sukanta Pal commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Am 5. Juni ist es wieder soweit. Dieser Tag ist unserer Umwelt gewidmet – es ist Weltumwelttag.

Den Weltumwelttag gibt es übrigens bereits seit 1972.

Das Wort Umwelt bedeutet wörtlich die umgebende Welt. Unsere Umwelt ist also alles, was uns umgibt - Bäume, Sträucher, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, und so weiter. Aber auch Dörfer und Städte gehören zu unserer Umwelt. Grob gesagt zählt also alles zu unserer Umwelt.

Das, was jedoch unter den Begriff Umwelt meistens gemein ist, ist die Natur mit all ihren Erscheinungen und Lebensformen. Diese gilt es auch zu schützen, wenn vom Umweltschutz gesprochen wird.

Lies weiter!