Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
 
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
 
<wibslanguages />
 
<wibslanguages />
<br><br>
 
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>
 
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wien.png|33px|link=Kategorie:Wien|Kategorie Wien|alt=]] [[:Kategorie:Wien|Wien]]</span>

Version vom 16. September 2020, 13:06 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.

Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.



Artikel des Tages: Weltwunder der Antike


Es gibt sieben Weltwunder der Antike. Bereits zu jener Zeit wurde eine Liste besonderer Bauwerke oder Monumente erstellt.

Die heute geläufigen Weltwunder der Antike wurden von Geschichtsschreibern und Reisenden (Herodot, Antipatros) beschrieben.

Die Zahl „sieben“ galt in der Antike als vollkommen.

Heute kann man nur noch die Pyramiden von Gizeh besuchen. Alle anderen Weltwunder wurden durch Kriege oder Naturgewalten zerstört.

Da es wenige Darstellungen der Weltwunder gibt, kann man sich heute nur aufgrund der Beschreibungen ein Bild von ihnen machen.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Geschichte des 23. Bezirks

Bezirkswappen - Grafik: WStLA www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.

Damals kamen die Orte des Gerichtsbezirks Liesing (nämlich Atzgersdorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Kaltenleutgeben, Liesing, Mauer, Perchtholdsdorf, Rodaun, Siebenhirten und Vösendorf) sowie Hadersdorf-Weidlingau, Laab im Walde und Purkersdorf als 25. Bezirk zu Wien.

Bereits 1946 beschloss man, diese Stadterweiterung Wiens wieder rückgängig zu machen. Da die Siegermächte (= Alliierten) nicht zustimmten, konnte diese Regelung erst 1954 in Kraft treten und Liesing wurde zum 23. Bezirk. Er umfasste schließlich die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Schwimmen - Unsplash pixabay.com, CC0 1.0
  • die ältesten Hinweise über das Schwimmen an Orten gefunden wurden, wo heute nur noch Sand ist?
  • du in Österreich durch eine Prüfung ein Schwimmabzeichen erwerben kannst?
  • Schwimmhilfen nicht vor dem Ertrinken retten?
  • Delfinschwimmen auch als Schmetterlingsstil bezeichnet wird?
Mehr zum Thema: Schwimmen