Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Die Lage von Hiroshima und Nagasaki auf den japanischen Inseln - Dake commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Die beiden Atombombenabwürfe auf die Japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki fanden am 6. und 9. August 1945 statt. Zwar bedeuteten sie das endgültige Ende des zweiten Weltkrieges, doch diese beiden Bomben bedeuteten für weit über 200 000 Menschen den Tod. Viele verbrannten innerhalb von Sekunden, die anderen litten Tage und Monate, bevor auch sie ihr Leben verloren. Die Spätfolgen waren schrecklich.

Aber wie konnte es zu diesen Atombombenabwürfen kommen? Was haben Albert Einstein und der 2. Weltkrieg damit zu tun?

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Straßen und Gassen des 14. Bezirks

Linzer Straße - Peter Gugerell commons.wikimedia.org, CC0 1.0

In Penzing sind manche Straßen nach ehemaligen Vororten benannt wie die Hütteldorfer Straße oder die Breitenseer Straße.

Straßen wurden auch nach den Orten benannt zu denen sie führten wie beispielsweise die Linzer Straße.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Oliver Anthofer im Langlaufbewerb - Franz Baldauf www.oepc.at, ©


  • die fast blinde Österreicherin Sabine Gasteiger bei den Winterparalympics 2010 im Slalom die Goldmedaille gewann?
  • Eishockey nicht auf Schlittschuhen, sondern sitzend in Eisschlitten gespielt wird?
  • die ersten Winter Paralympics 1976 in Schweden ausgetragen wurden?
Mehr zum Thema: Paralympische Winterspiele


Besonderes am: 6. Juni

Flagge von Schweden - Jon Harald Søby commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Der Nationalfeiertag Schwedens ist am 6.Juni. Seit 2005 ist dieser auch arbeitsfrei.

Lies weiter!