Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!


Artikel des Tages: Nadelbäume

In den Bergen dienen die Nadelhölzer als Schutz gegen Lawinen und Muren - Rolf Schnitzmeier commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Nadelbäume kannst du in Österreich und seinen Nachbarländern häufig finden. Gerade im Gebirge, wo es für Laubbäume bereits zu kalt ist, wachsen sie sehr gut.

Die Nadelbäume haben dort besonders im Winter eine wichtige Aufgabe. Sie verhindern Lawinenabgänge. Damit schützen sie nicht nur die Schifahrer, sondern auch die Höfe und Dörfer, die sich am Berghang und im Tal befinden.

Aber auch das restliche Jahr schützen sie diese Höfe und Dörfer vor Naturkatastrophen. Wenn es lange Zeit stark regnet, weicht die Erde auf. An steilen Abhängen, die nicht bewachsen sind, rutscht die Erde leicht ab. Es kommt zu sogenannten Muren. Die Nadelbäume, die hier oben wachsen, hindern die Erde dran, abzurutschen und Verwüstungen anzurichten.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Museen des 7. Bezirks

MuseumsQuartier Innenansicht - Gerd Eichmann commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

In Neubau befinden sich viele verschiedene Mussen. Einige davon sind im MuseumsQuartier zu finden.

In den Museen können sich die Menschen über die Geschichte des Bezirks oder Baukultur informieren. Es gibt Möbel aus vergangener Zeit oder verschiedenste Kunstwerke zu bestaunen.

Bei Kindern ist vor allem das ZOOM Kindermuseum sehr beliebt.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Luftaufnahme des 1. Bezirks von Wien - MA 13, media wien lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz
  • es mehr Autos als Bewohnerinnen und Bewohner im 1. Bezirk gibt?
  • sich Wiens erstes Hochhaus in der Herrengasse befindet?
  • sich die erste Ampel Wiens 1926 an der Opernkreuzung im 1. Bezirk befand?
Mehr zum Thema: Innere Stadt (1. Bezirk)


Besonderes am: 2. Juni

Flagge von Italien - commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Eine nationaler Feiertag Italiens ist am 2. Juni, der an die Gründung der Republik erinnert.

Lies weiter!